Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« Juni 2005 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    
03.06.2005
10:00 - Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand
04.06.2005
Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand
05.06.2005
Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand
11:00-11:00 Jenseits des Krieges, Ruth Beckermann, A 1996
06.06.2005
Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand
07.06.2005
Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand
08.06.2005
Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand
19:00-19:00 Artikel 7 - Unser Recht!
19:30-19:30 Glückliche Heimkehr?
09.06.2005
Women in the Holocaust - Frauen im Widerstand - 19:00
19:30-21:30 1. April 2000, Wolfgang Liebeneiner, A 1952, 100 min.
10.06.2005
21:00-21:00 "Vom Leben und Überleben", Bernadette Dewald, Gerda Klingenböck, VideoArchiv Ravensbrück, A 2003, 110 min.
12.06.2005
11:00-11:00 1. April 2000, Wolfgang Liebeneiner, A 1952
13.06.2005
18:30-18:30 CD-Präsentation 'Vally Weigl'
15.06.2005
18:00-20:15 Das Geschlecht des Wiederaufbaus, Ela Hornung
19:30-19:30 Amnestie und Boykott
24.06.2005
11:00-11:00 Einladung zum Gedenken: "Mobiles Erinnern"
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Veranstaltungen » Was bleibt vom Gedankenjahr?

Was bleibt vom Gedankenjahr?

Buchpräsentation

Was bleibt, wenn alle Reden gehalten, alle Ausstellungen eröffnet und wieder geschlossen und die letzten Gedenkveranstaltungen beendet sind?

Es bleiben die Texte, die im "Gedankenjahr 2005“ geschrieben wurden. Helene Maimann präsentiert eine Auswahl dieser Texte, die mittlerweile eine lebhafte, quer durch Österreich laufende Diskussion über die Zweite Republik und die vergangenen sechzig Jahre in Gang setzen konnten. Über die Schatten, die das NS-Regime bis heute wirft, über den Umgang der Republik mit diesem Erbe, den Staatsvertrag und den Sonderweg Österreichs in der Nachkriegsordnung bis hin zu aktuellen politischen Statements.

Helene Maimann: Was bleibt? Schreiben im Gedankenjahr. Wien: Czernin Verlag 2005

Anschließend um 21.00 Uhr

Was bleibt vom Gedenkjahr? Party

Der Zivilgesellschaft sei Dank und Party. Beinahe schon geschafft. Arbeit gab’s ja genug. Schließlich wollten heimatverliebte Nabelschauer eine Mythologie runder Geburtsjahre nutzen, um sich in Feierlaune gegenseitig auf Schulter und Schenkel zu klopfen. Nicht wenige haben mit Veranstaltungen einer Geschichtsaufarbeitung im Spektakelformat gegengesteuert oder verweigert. Sie waren sich der Gefahr bewusst, dass mit einer konstruierten nationalen Identität wie selbstverständlich auch gemeinsame Positionen zu politischen Fragen eingefordert werden können, wo keine sind und keine zu sein brauchen So. Bald ist es vorbei, das runde Trubeljahr. Grund genug fürs Depot, allen Dank zu sagen, die dazu beigetragen haben, dieses Jahr nicht ganz so peinlich werden zu lassen, wie es hätte sein können.

Details zur Veranstaltung
Wann?
17.12.2005 von 19:00 bis 23:00

Wo?
Depot, Breite Gasse 3, A-1070 Wien
Veranstaltungen