Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
02.05.2005
10:00 - "Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
03.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
19:00-21:00 Die Dimension des österreichischen Freiheitsbegriffs zwischen 1945 und 1955
04.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
19:00-19:00 PartisanInnen in die Geschichtsbücher
20:00-20:00 Marshall Plan Movies
05.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
19:00-19:00 Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?
21:00-23:00 Kurt Gerron - Gefangen im Paradies
06.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
14:05 - Totgeschlagen - Totgeschwiegen
17:00-17:00 Österreich und das Ende der Barbarei
07.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
Totgeschlagen - Totgeschwiegen
16:00-22:00 Spasibo Merci Thank You
08.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
Totgeschlagen - Totgeschwiegen - 12:00
09.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
19:00-19:00 Raub und Rückgabe
10.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
19:00-19:00 Das Gedächtnis der Republik
11.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
12.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
21:00-23:00 "Andri 1924-1944", Andrina Mracnikar, A 2003
13.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
14.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
15.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
00:00-00:00 Ein Tag gegen die österreichische Staatslüge.
16.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
17.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
18.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
18:30-18:30 Wer ist ein Jude?
19:00-19:00 60 JAHRE 2. REPUBLIK – 60 JAHRE WARTEN AUF ANERKENNUNG
19:00-19:00 50 Jahre nach dem Staatsvertrag
21:00-23:00 75 Jahre Korneuburger Eid
19.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
21:00-23:00 "Things. Places.Years.", Klub Zwei (Simone Bader & Jo Schmeiser), A/GB 2004, engl. OF mit deutschen Untertiteln
20.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
19:00-19:00 50 Jahre nach dem Staatsvertrag
21.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager
14:00-14:00 "Javol, Her Obersturmbanfirer!"
22.05.2005
"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager - 20:00
11:00-11:00 Das wirst du nie verstehen. Anja Salomonowitz, A 2003
24.05.2005
18:00-18:00 DAS GEDENKJAHR 2005 ALS AUSBLENDUNGSPROZESS – Die versäumte Chance
25.05.2005
18:30-18:30 Die Transformation der österreichischen Spitzendiplomaten vom Austrofaschismus über den Nationalsozialismus in die Zweite Republik
26.05.2005
21:00-23:00 "Artikel 7 – Unser Recht!"
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Veranstaltungen » Das Geschlecht des Wiederaufbaus, Ela Hornung

Das Geschlecht des Wiederaufbaus, Ela Hornung

Im Rahmen der Vorpräsentation des Internetportals www.erinnerungsort.at, Stiftung Bruno Kreisky Archiv

Programm:

Begrüßung: Univ.-Doz. Dr. Maria Mesner

  • "Das Geschlecht des Wiederaufbaus": Dr.in Ela Hornung (Universität Wien)
  • www.erinnerungsort.at als Unterrichtsmedium. Präsentation des Internetportals: Remigio Gazzari, Mag.a Li Gerhalter und Mag.a Sonja Niederacher

Moderation: Mag.a Maria Wirth

Im Anschluss bitten wir zu einem kleinen Imbiss.

Das Internetportal www.erinnerungsort.at öffnet die Bestände der Stiftung Bruno Kreisky Archiv der Öffentlichkeit. Neben zentralen Dokumenten wird bislang unbekanntes Archivmaterial präsentiert. Entlang dieser historischen Quellen werden in komprimierten Übersichtstexten Aspekte der österreichischen Zeitgeschichte unter Schlagworten wie "Wirtschaft und Aufbau", "Demokratieentwicklung", "Souveränität", "Identität" oder "Kommunikation" nachgezeichnet. Das Internetportal vereinigt anschauliches Bildmaterial mit contentreichen Texten zu bedeutenden Themen der Zweiten Republik. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf den Jahren zwischen 1945 und 1955, im Zentrum der Konzeption steht die Stadt Wien.

Das Kreisky Archiv sammelt und dokumentiert schriftliche Quellen über die Tätigkeit des Diplomaten und Politikers Bruno Kreisky sowie die Deposita einer Reihe weiterer bekannter Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wie Johanna Dohnal oder Josef Staribacher. Eine umfangreiche Fotosammlung und ein Bestand von etwa 1.600 Wahlplakaten und Wandzeitungen ergänzen die Aktensammlung.

Die inhaltliche Gestaltung wie auch die graphische Umsetzung machen das Internetportal www.erinnerungsort.at besonders für die Verwendung im Unterricht attraktiv.

Details zur Veranstaltung
Wann?
15.06.2005 von 18:00 bis 20:15

Wo?
Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum (Vogelsanggasse 36, 1050 Wien)

Link(s)
kreisky.org
erinnerungsort.at
Veranstaltungen