Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« September 2005 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  
01.09.2005
00:00 - Im Konflikt. Österreich minus2005
02.09.2005
Im Konflikt. Österreich minus2005
03.09.2005
Im Konflikt. Österreich minus2005 - 00:00
15.09.2005
19:00-19:00 "1. April 2000 (Ausschnitte)", Wolfgang Liebeneiner, A 1952
16.09.2005
19:00-19:00 "Things. Places.Years.", Klub Zwei (Simone Bader & Jo Schmeiser), A/GB 2004, 70 min., engl. OF mit deutschen Untertiteln
19:00-19:00 "Spiegelgrund", Angelika Schuster & Tristan Sindelgruber, A 2000, 71 min.
19.09.2005
19:00-19:00 "Artikel 7 – Unser Recht!", Eva Simmler und Thomas Korschil, A/SLO 2005, 83 min.
20.09.2005
19:00-19:00 "Das wirst du nie verstehen.", Anja Salomonowitz, A 2003, 52 min.
21.09.2005
10:00-10:00 "Das wirst du nie verstehen.", Anja Salomonowitz, A 2003, 52 min.
19:00-19:00 "Spiegelgrund", Angelika Schuster & Tristan Sindelgruber, A 2000, 71 min.
22.09.2005
19:00-19:00 "Die Befreiung der Konzentrationslager"
26.09.2005
19:00-19:00 "Spiegelgrund", Angelika Schuster & Tristan Sindelgruber, A 2000, 71 min.
19:00-19:00 "Andri 1924-1944", Andrina Mracnikar, A 2003
27.09.2005
19:00-19:00 "Kurt Gerron - Gefangen im Paradies", Malcolm Clarke und Stuart Sender, 2003
28.09.2005
14:00-14:00 "Das wirst du nie verstehen", Anja Salomonowitz, A 2003
19:00-19:00 "Vom Leben und Überleben", Bernadette Dewald, Gerda Klingenböck, VideoArchiv Ravensbrück, A 2003, 110 min.
30.09.2005
19:00-19:00 "Kurt Gerron - Gefangen im Paradies", Malcolm Clarke und Stuart Sender, 2003
19:00-21:00 "Die Befreiung der Konzentrationslager"
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Veranstaltungen » Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?

Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?

Eine gemeinsame Veranstaltung von IG Kultur Österreich und KUPF

Ist das so genannte Gedankenjahr ein von einem breiten Verständnis getragener Anlass, Geschichte und Gegenwart Österreichs kritisch zu beleuchten? Oder manifestiert sich im Zuge der Regierungsfeierlichkeiten der nicht enden wollende Kulturkampf einer tief verwurzelten Gegenreformation in Politik und Gesellschaft? Welche strategischen Rückschlüsse haben politische Kunst- und Kulturarbeit daraus zu ziehen.

Im Blickpunkt der Veranstaltung stehen Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Nachkriegszeit. Anhand von Video- und Dokumentationsmaterial werden im Rahmen eines offenen Gesprächs ausgewählte Fallbeispiele der österreichischen Kunst- und Kulturgeschichte nach 1945 diskutiert (z.B. Brecht-Boykott, Waggerl-Kult, uvm.), die letztlich auch das Jahr 2005 einer aufschlussreichen Betrachtung unterziehen.

Mit:

  • Regina Thumser (Historikerin, Universität Linz)
  • Gert Kerschbaumer (Kulturpublizist, Salzburg)
  • Moderation: Martin Wassermair
Details zur Veranstaltung
Wann?
05.05.2005 ab 19:00

Wo?
Zeitgeschichte Museum Ebensee (Kirchengasse 5, A-4802 Ebensee)

Link(s)
igkultur.at
kupf.at
Veranstaltungen