Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« Juni 2025 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Veranstaltungen » "Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager

"Sonderbau" - Zwangsprostitution im Konzentrationslager

Ausstellung im Wiener WUK

Zeit: 2. Mai bis 22. Mai 2005 (Mo-So: 10-20 Uhr)

Führungen gegen Voranmeldung:
office@dieaussteller.at
oder unter Tel. 0699/1087 1371

Vorbemerkung:

Am 8. Mai 2005 jährt sich die Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager zum 60. mal. Die Ausstellung über die Zwangsprostitution unter der NS-Herrschaft möchte Besucher/innen, Studenten/innen und Schüler/innen zu einer Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Konzepten wie Toleranz, Menschenrechte und Demokratie für uns heute anregen. Sie tut dies, indem sie das „Lagerleben“ aus der Perspektive der weiblichen KZ-Häftlinge erzählt und andere Zeitzeugen ein Bild der Geschichte der NS-Willkür skizzieren lässt. Die Ausstellung beinhaltet viele Elemente, die die Besucher herausfordern, über Parallelen und Unterschiede zwischen Ereignissen von gestern und heute nachzudenken.

Ein pädagogisches Projekt

Die Ausstellung ist eine selbstständige Einheit aber sie ist auch Teil eines pädagogischen Angebotes in Form von zusätzlichem schriftlichen und audiovisuellen Material, wie auch Schulungen für unter anderem Lehrer/innen. All dies ist konzipiert als Kern eines größeren, lokalen oder regionalen Projektes zum Thema.

Ziele der Ausstellung:

In der Ausstellung möchten wir:

  • BesucherInnen über die Geschichte des Holocaust aus der Sicht weiblicher KZ-Häftlinge informieren
  • Besuchern zeigen, daß es in jeder Gesellschaft Unterschiede zwischen Menschen gibt (kulturelle, ethnische, religiöse, politische, etc.). Jeder Versuch, Gesellschaften aufgrund der Idee einer reinen "Rasse, Religion, ethnischen Gruppe, etc. zu (re)organisieren, führt unweigerlich zu Säuberungen": Menschen (Minderheiten), die nicht zum Idealbild passen, werden diskriminiert, ausgeschlossen, verfolgt und ermordet.
  • BesucherInnen herausfordern, sich mit den Konzepten von Toleranz, gegenseitigem Respekt, Menschenrechten, Demokratie und ihrer Bedeutung für uns auseinanderzusetzen.
  • Besucher überzeugen, daß eine Gesellschaft, in der Unterschiede zwischen Menschen respektiert werden nicht von alleine entsteht. Neben Gesetzen (und deren Durchsetzung) ist der Einsatz jedes Einzelnen innerhalb seiner oder ihrer Möglichkeiten nötig.
Details zur Veranstaltung
Wann?
02.05.2005 10:00 bis
22.05.2005 08:00

Wo?
WUK Werkstätten- und Kulturhaus (Währinger Strasse 59, A-1090 Wien)

Link(s)
Die Aussteller - Verein zur Förderung von historischen und kunsthistorischen Ausstellungen
WUK
Veranstaltungen