Die Dimension des österreichischen Freiheitsbegriffs zwischen 1945 und 1955
Politische, wirtschaftliche und ästhetische Perspektiven. Vortrag von Markus Vorzellner
Mit Beethovens Fidelio wurde das Theater an der Wien im Jahr 1945 wiedereröffnet. Die sogenannte Freiheitsoper sollte die politische Befreiung vom Nazi-Terror einläuten und den Beginn der Zweiten Republik markieren. Es sollte weitere zehn Jahre dauern, bis mit demselben Werk auch die Wiener Staatsoper am 5. November 1955 eröffnet wird. Was sich jedoch zwischen diesen beiden Ereignissen abspielt, relativiert nicht nur den Gebrauch des Beethovenschen Werkes, sondern den Begriff von Freiheit an sich. Ein Versuch, das Jubiläumsjahr zu erfassen, der über die nostalgischen Vier im Jeep hinauszugehen versucht.