Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« Januar 2025 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Veranstaltungen » Schreiben im Exil = Schreiben in der Emigration?

Schreiben im Exil = Schreiben in der Emigration?

Lesung der AutorInnen Ljubomir Bratić, Lidia Daviel, Alexander S. Emanuely. Anschließend diskutieren Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser mit den AutorInnen.

Sind die Hitlerflüchtlinge und die heute in andere Länder Emigrierenden vergleichbar? Ist es dieselbe Geschichte, die sich fortsetzt und fortgeschrieben wird? Wo sind die Grenzen, wo die Gemeinsamkeiten?

Lesung der AutorInnen
Ljubomir Bratić
Lidia Daviel
Alexander S. Emanuely

Anschließend diskutieren Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser (Herausgeber von Zwischenwelt) mit den AutorInnen.

Eintritt frei!

Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands

Im Februar 2005 erscheint das Zwischenwelt-Heft Nr. 3-4 des XXI. Jahrgangs mit den großen Themen:

  • Die „Wiener Städtische Versicherung“ in der NS-Zeit
  • Verborgte Sprache II
  • Arnold Schönberg - zu seinem Exil und seiner Nichtrückkehr

mit Beiträgen von Otto Binder, Siglinde Bolbecher; Susanne Alge, Tanja Gausterer, Volker Kaukoreit, Joseph Kalmer, Félix Gutmacher, Fritz Kalmar, Jaffa Zins; Tamar Radzyner, Ljubo Ruben Weiss, Dana Grigorcea, Alexander S. Emanuely, Nazim Hikmet, Ecevit Ari, Helmuth A. Niederle, Reinhard Kapp, Dörte Schmidt u.a. (92 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Euro 8,70)

Zu den Schwerpunkten „Verborgte Sprache“ I und II
Die Theodor Kramer Gesellschaft sucht in „Verborgte Sprache“ nach Antworten auf die Frage, ob die Hitlerflüchtlinge und die heute in andere Länder Emigrierenden vergleichbar sind. In der Hoffnung, daß es dadurch zu einer gegenseitigen Kenntnisnahme, zu einem zumindest indirekten Dialog komme, werden Texte des Auschwitz-Überlebenden Félix Gutmacher und des in Montevideo ansässigen Exilanten Fritz Kalmar mit Schriften der aus der Sowjetunion nach Österreich emigrierten Lidia Daviel und Vladimir Vertlib konfrontiert. Und Ecevit Uzunkaya, Österreicher türkischer Herkunft, stellt den Begründer der modernen türkischen Literatur Nazim Hikmet in neuen Übersetzungen vor. In Frage gestellt ist die These von der „Singularität der Shoah“ (oder des Holocaust). Die Herausgeber der Zeitschrift wehren sich hier nicht gegen den Vergleich der NS-Verfolgungen mit anderen, davor und danach unternommenen Versuchen eines Völkermordes, sie ziehen aber eine Grenze zur unverbindlichen Verallgemeinerung, welche dann überall denselben, zwangsläufig der menschlichen Natur entsprungenen Schrecken sieht. Solche Skepsis gegen das Menschengeschlecht gehörte ja schon zum Instrumentarium all derer, die eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem unter dem Nationalsozialismus Geschehenen unterdrücken wollten.

Details zur Veranstaltung
Wann?
07.02.2005 ab 19:00

Wo?
Alte Schmiede (Schönlaterng. 9, 1010 Wien)

Link(s)
Alte Schmiede
Veranstaltungen