Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« Oktober 2005 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
03.10.2005
18:30-22:00 Die Zweite Republik erinnern
19:00-19:00 "Jenseits des Krieges", Ruth Beckermann, A 1996, 117 min.
04.10.2005
19:00-19:00 "Eine lästige Gesellschaft", Claudia Fischer und Marika Schmiedt, A 2001, 90 min.
05.10.2005
19:00-19:00 "Vom Leben und Überleben", Bernadette Dewald, Gerda Klingenböck, VideoArchiv Ravensbrück, A 2003, 110 min.
07.10.2005
17:00 - Die Auschwitzprozesse von Frankfurt und Wien als Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Deutschland und Österreich
08.10.2005
Die Auschwitzprozesse von Frankfurt und Wien als Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Deutschland und Österreich - 17:00
11.10.2005
19:00-19:00 "1.April 2000" W. Liebeneiner, A 1952
14.10.2005
19:00-19:00 Artikel 7 - Unser Recht!
19:00-19:00 "Jenseits des Krieges" (Ruth Beckermann)
24.10.2005
09:00 - Das andere und künftige Österreich im neuen Europa
25.10.2005
Das andere und künftige Österreich im neuen Europa - 18:30
19:00-19:00 Das wirst du nie verstehen.
27.10.2005
19:00-19:00 KZ-Befreiungsfilme der Alliierten.
31.10.2005
19:00-19:00 "1.April 2000" W. Liebeneiner, A 1952
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Veranstaltungen » Bombenstimmung. Zustände der österreichischen Erinnerungskultur

Bombenstimmung. Zustände der österreichischen Erinnerungskultur

Diskussionsveranstaltung 1 mit Referaten von Siegfried Mattl, Heribert Schiedel und Tina Leisch

Referate:
Siegfried Mattl: Tücken der Erinnerung, Listen des Vergessens
Heribert Schiedel: Formen des Vergessens: Von der Leugnung über die Relativierung zur Desavouierung
Tina Leisch: Hvala partizanko za mir i svobodu! Die PartisanInnen feiern!

Anschließend: Diskussion

Diese Diskussion ist Teil der Veranstaltung "Bombenstimmung: Zustände der österreichischen Erinnerungskultur" in der Wiener Fluc Mensa. Infos zur zweiten Diskussion am 20. Jänner finden sich hier, nähere Infos zur Gesamtveranstaltung auf der Website zur Veranstaltung.

2005 jährt sich – so genannt rund – Kriegsende, Unterzeichnung des Staatsvertrags, der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft, Wolfgang Schüssel und vieles andere. Auch genannt: Jubiläum. In einem ganz realen politischen Klima von Rassismus und Geschichtsrevisionismus sollten die Kerzerln ausgeblasen sein, bevor die Party beginnt.

Die Veranstaltung behandelt Aspekte des Jubiläums, Zustände des österreichischen Gedenkens zwischen Eventisierung und struktureller NS-Leugnung, die Entwicklung der Erinnerungskultur nach 1945 sowie Möglichkeiten der kritischen Darstellung und Visualisierung von Geschichte, etwa auch konkrete Gegenprojekte im Kontext österreichischer Gedenkpolitik der letzten Jahre. Wo steht die Republik, vier Jahre, nachdem Wolfgang Schüssel am Gedenktag zum Novemberpogrom den sog. "Opfermythos" quasi offiziell wieder festschrieb, oder ein Jahr, nachdem aus demselben Umfeld und darüber hinaus einmal mehr Mitgefühl und Hochachtung für einen austrofaschistischen Diktator eingefordert wurde? Welchen Platz erkämpft sich eine freiheitliche Partei im Jubeltrubel 2005? Und welche Strategien und Gegenprojekte können 2005 und darüber hinaus kritische Relevanz entwickeln?

Fragen, die an den beiden Tagen im Januar im Fluc am Praterstern Thema sein werden. ReferentInnen aus verschiedenen Zusammenhängen von Kunst, Politik und Kultur werden dort einen diskursiven Rahmen für ein Nachdenken über 2005 und danach stecken.

Details zur Veranstaltung
Wann?
19.01.2005 von 17:30 bis 21:00

Wo?
FLUC (Praterstern, 1020 Wien)

Link(s)
bombenstimmung.pips.at
Veranstaltungen