Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« September 2019 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Projekte » Monument für die Niederlage » Monument für die Niederlage

Monument für die Niederlage

Zeit der Befreiung 1945-1947. Ein Projekt im öffentlichen Raum von Martin Krenn, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja
Enthüllung: 8. April 2005, 12 Uhr.
Ostarrichi-Park (Landesgericht/Alserstraße), 1090 Wien


Monument für die Niederlage


Pressekonferenz zur Enthüllung
Während die Regierung mit der von ihr in Auftrag gegebenen Gedenk-Eventreihe „25 Peaces” für Vergessen und Vermarktung sorgt, erinnerte ein Projekt im öffentlichen Raum daran, dass das Jubiläumsjahr mit der Rolle Österreichs als NS-Nachfolgestaat in Verbindung steht: Am 8. April 2005 wurde um 12 Uhr im Ostarrichi-Park vor dem Landesgericht (Alserstraße) ein „Monument für die Niederlage“ enthüllt, das eine Auseinandersetzung mit den Entnazifizierungsprozessen auslösen und die bis heute unvollendete Entnazifizierung zum Thema machen sollte. Das achtseitige Objekt war als monumentaler Sockel konzipiert und maß 2,07 m Höhe mit einem Umfang von 11,20 m.

Entnazifizierungsprozesse

Mit dem Sieg der Aliierten war Österreich 1945 befreit worden - gewissermaßen von sich selbst. In den ersten Nachkriegsjahren, zwischen 1945 und 1955, den beiden Eckdaten des offiziellen Jubiläumsjahres lag eine kurze Zeit der Befreiung: die Entnazifizierung. Österreichische Volksgerichte sprachen in über 23.000 Verfahren 13.607 Personen schuldig und verhängten 43 Todesurteile, von denen 30 vollstreckt wurden. Die Volksgerichtsbarkeit existierte bis zum Abzug der alliierten Truppen 1955. Doch schon 1948 verabschiedete der Nationalrat eine Amnestie für die als Mitläufer eingestuften ehemaligen Mitglieder der NSDAP, die so genannten „Minderbelasteten“. Bei den Nationalratswahlen 1949 waren jene „Minderbelasteten“ wieder stimmberechtigt. Nach 1955 wurden Verbrechen aus der Zeit des Nationalsozialismus von den ordentlichen Geschworenengerichten abgeurteilt, wobei nur mehr in wenigen Fällen Anklage erhoben wurde. Viele dieser Verfahren endeten mit skandalösen Freisprüchen – Schuldsprüchen folgten „massenhafte” Begnadigungen, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Interventionen von politischer Seite. 1957 erließ die österreichische Regierung schließlich eine Generalamnestie für die ehemaligen Nationalsozialisten.

Monument für die Niederlage
  • Warum wurde Österreich nie durchgreifend entnazifiziert?
  • Wieso wurden rechtmäßig verurteilte Nazi-Verbrecher durch politische Interventionen begnadigt?
  • Wieso wurde die progressive Entnazifizierungs-Gesetzgebung der Jahre 1945-47 sehr schnell außer Kraft gesetzt?
  • Und wieso sind ihre Errungenschaften aus der kollektiven Erinnerung verschwunden?
Das „Monument für die Niederlage” stellte sich der grundlegenden Ausblendung der NS-Verbrechen, die von Österreichern verübt worden waren, wie auch der Ausblendung ihrer justiziellen Ahndung aus dem öffentlichen Diskurs entgegen. Es war ein Monument für die Zeit der Entnazifizierung von 1945-1947 und feierte die Niederlage der deutsch-österreichischen Nationalsozialisten. Mit der Enthüllung waren Veranstaltungen und Aktionen verbunden, die von verschiedenen Personen und Gruppen konzipiert und realisiert wurden. Der Festakt fand anlässlich der Finissage der Ausstellung „Zone 2005. Zwischen repräsentativer Politik und politischer Repräsentation” statt, die von 10. März bis 8. April 2005 in der Galerie IG Bildende Kunst gezeigt wurde.
Monument

About
Zur Projektbeschreibung

Dokumentation
Fotos

Dokumentation
Videoinstallation: Loop. Idee und Konzept: Anja Salomonowitz, Nora Sternfeld, Flora Watzal
Video

Dokumentation
Radiogespräch über das "Monument für die Niederlage"
Studiogespräch mit Luisa Ziaja und Martin Krenn. Aus der Radio Stimme Sendung vom 05. April 2005

Texte
Alexander Pollak:
Die verschwundene Tätergesellschaft

Aktion
Bessermachung: Eine Aktionsserie des Rosa Lila Tip
Transparent "Bessermachung: Asyl für Lesben und Schwule" (PDF)

Arbeiten im Rahmen der Projektwoche der Wiener Kunstschule, 2005
Alex Jiresch: Plakat, 2005
Silvia Vigl, Gabi Tempfer: Wer kein Zeichen setzt, setzt auch ein Zeichen, 2005

Kontakt
Krenn, Martinez-Turek, Sternfeld, Ziaja
monument@gmx.at