Gedanken zum Demokratie-Diskurs im Gedenkjahr 2005
Referent
Manfried Welan, Jurist und Politikwissenschafter, em. Univ. Prof. am Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Universität für Bodenkultur in Wien
Discussant
Oliver Rathkolb, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Europäische
Geschichte und Öffentlichkeit, Wien
Fragestellungen
Das abgelaufene Gedenk- und Gedankenjahr 2005 – mit den "Höhepunkten" 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre österreichische EU-Mitgliedschaft – bietet Anlass für eine Bestandsaufnahme zum Diskurs über die Demokratie und Demokratieentwicklung der Zweiten Republik.
Folgende Fragen sollen im Rahmen eines Vortrags, kommentiert vom Discussant und in der daran anschließenden Publikumsdiskussion erörtert werden:
- Welches Bild von Demokratie und Demokratieentwicklung in der Zweiten Republik wurde von RepräsentantInnen des "offiziellen Österreich" und in der politischen Öffentlichkeit gezeichnet?
- Welche möglichen und wünschenswerten Szenarien für die Zukunft der österreichischen Demokratie wurden entwickelt?
- Welche Facetten bzw. Aspekte wurden in diesem Demokratie-Diskurs hervorgehoben, welche hingegen ausgeklammert?
- Welche Motive und Interessen könnten dafür verantwortlich sein?
- Welches politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Bild von Demokratie und Demokratieentwicklung in der Zweiten Republik scheint angemessen?
AGORA, Sektion Demokratieforschung, Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft
IFF – Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung/ Abteilung Hochschulforschung der Universität Klagenfurt in Wien