Direkt zum Inhalt

Alles durchsuchen!

Veranstaltungskalender
« Oktober 2005 »
So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
03.10.2005
18:30-22:00 Die Zweite Republik erinnern
19:00-19:00 "Jenseits des Krieges", Ruth Beckermann, A 1996, 117 min.
04.10.2005
19:00-19:00 "Eine lästige Gesellschaft", Claudia Fischer und Marika Schmiedt, A 2001, 90 min.
05.10.2005
19:00-19:00 "Vom Leben und Überleben", Bernadette Dewald, Gerda Klingenböck, VideoArchiv Ravensbrück, A 2003, 110 min.
07.10.2005
17:00 - Die Auschwitzprozesse von Frankfurt und Wien als Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Deutschland und Österreich
08.10.2005
Die Auschwitzprozesse von Frankfurt und Wien als Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Deutschland und Österreich - 17:00
11.10.2005
19:00-19:00 "1.April 2000" W. Liebeneiner, A 1952
14.10.2005
19:00-19:00 Artikel 7 - Unser Recht!
19:00-19:00 "Jenseits des Krieges" (Ruth Beckermann)
24.10.2005
09:00 - Das andere und künftige Österreich im neuen Europa
25.10.2005
Das andere und künftige Österreich im neuen Europa - 18:30
19:00-19:00 Das wirst du nie verstehen.
27.10.2005
19:00-19:00 KZ-Befreiungsfilme der Alliierten.
31.10.2005
19:00-19:00 "1.April 2000" W. Liebeneiner, A 1952
quiz.oesterreich-2005.at
 
Platzhalter

Home » Audio & Video

Audio & Video

Ein Tag gegen die österreichische Staatslüge. Die wahren Opfer haben Namen!
An die 100 Personen lasen am 15. Mai 2005 einen Tag lang auf dem Morzinplatz, dem seinerzeitigen Standort des Wiener Gestapo Hauptquartiers, Namen und Ausschnitte aus Lebengeschichten von Opfern des Nationalsozialismus. Die schier endlose Aneinanderreihung nüchterner Fakten wurde 24 Stunden ununterbrochen live auf Orange 94.0 ausgestrahlt, als stärkstes Zeichen, das ein Radio zu geben vermag. Schnittfassung. [Mehr]

Télé Vérité Autriche
Ein Video von Hannes Gellner [Mehr]

Unser Kranz schlägt für Österreich!
Wien, 8. Mai 2005: "Nun wollen wir aber einige Minuten besinnungslos werden und zur Kranzniederlage schreiten". Eine besinnungslose Kranzniederlage, in Bild und Ton festgehalten und inklusive Transkription der Ansprache [Mehr]

Radiogespräch über das "Monument für die Niederlage"
Studiogespräch mit Luisa Ziaja und Martin Krenn. Aus der Radio Stimme Sendung vom 05. April 2005 [Link]

Österreich 2005 - Gedenkkultur zwischen Staat und Zivilgesellschaft
Radiosendung "gegensprechanlage" vom 14.2.2005 [Mehr]

Die 10 Millionen Euro Meinung
Am 27.Jänner 2005, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, präsentierten am Wiener Judenplatz Wolfgang Lorenz, Eberhard Schrempf und und Georg Springer ihre Ideen zur Repräsentation österreichischer Zeitgeschichte im öffentlichen Raum. kinoki beobachtete die vom Bundeskanzler mit einer Vorschussmillion ausgezeichneten Event-Spezialisten dabei. [Mehr]

Das Gedenk-/Dank-/Gedanken-Jahr 2005 - Eine Collage
Der Beitrag von Radio STIMME zum Jubeljahr 2005 [Mehr]

Das Vorsorgepaket im "Report"
Presseschau: Ausschnitte aus einem ORF "Report"-Beitrag vom 11. Jänner 2005 [Mehr]

Radiosendung "Warum jubilieren" vom 25.10.2004
WUK Radio reflektierte über den österreichischen Nationalfeiertag und über das Programm des Jubiläumsjahrs 2005 [Mehr]

Das Vorsorgepaket auf FM4
Presseschau: FM4-Beitrag vom 6. Dezember 2004 [Mehr]

Film "Praktisch Nix"
Ein Videoclip von Andreas Dworak, nach einer Idee von kärnöl und Andreas Dworak. [Mehr]

"am stro-o-o-o-me"
"Österreich einen 2. Schritt weiter": Eine serielle Reproduktion der österreichischen Bundeshymne. Download der Audio-Bearbeitung von "chra". [Mehr]

Plattform
60 Jahre Befreiung, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft - im so genannten Jubiläumsjahr 2005 erlebt Österreich einen neuerlichen Schub an Geschichtsverzerrung und Chauvinismus, an Opfermythen und diversen rot-weiß-roten Identitätskonstruktionen.
Eine Aktionsplattform tritt gegen die national-konservative Jubelmaschine an
Aktuelle Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen eingetragen